Über uns
CARNIFLOR - GROWN UP TO GROW UP!™ - ÜBER UNS
DOCH ZUNÄCHST EINMAL ZU MIR:
Mein Name ist Fabian, ich bin 1996 geboren, habe Gartenbauliche Phytotechnologie studiert und befinde mich derzeit im Master Studium Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement an der Berliner Hochschule für Technik. Aktuell lebe ich in Berlin und kultiviere leidenschaftlich verschiedene Pflanzen-Raritäten. Darüber halte ich seit einiger Zeit eine Auswahl an verschiedenen Froscharten in Terrarien.
In meiner Kindheit war ich viel in der Natur unterwegs und/oder habe im Garten meiner Großeltern experimentiert. Meine Neugier war nie zu stoppen. Die grüne Infrastruktur meiner Heimatstadt Oranienburg und die vielen nach der Wende verlassenen Orte boten viel Potential meinen Abenteuerdrang zu stillen.
Je älter ich wurde, desto mehr begriff ich, dass in unserer Natur viel mehr steckt, als wir auf den ersten Blick wahrzunehmen vermögen. Als ich folglich dann noch in einem Video einen Zwergkrug entdeckte, der mir auf Grund seiner skurrilen Erscheinungsform so gut gefallen hat, dass ich ihn unbedingt pflegen wollte, war mein Interesse für Pflanzen erneut geweckt und eine ausgeprägte Sammelleidenschaft für allerlei Exoten entwickelte sich. Kurze Zeit später begann ich dann auch mein Studium im Bereich Gartenbauliche Phytotechnologie, welches ich 2022 erfolgreich abschloss.
Nach mehrjähriger Suche ist es mir Anfang 2020 endlich gelungen, im Berliner Raum eine Gärtnerei zu finden, in welcher ich etwas Fläche für die Kultur meiner Pflanzen pachten konnte. Die mir fortan zur Verfügung stehende Fläche konnte ich nun nutzen, um meine Sammlung zu erweitern und nebenbei mein Studium zu finanzieren. Leider musste ich das Gewächshaus Ende 2023 aufgeben, da die Gärtnerei abgerissen und mit Wohnraum bebaut wird. Das Sortiment beschränkt sich seither daher hauptsächlich auf ausgewählte Pflanzen und passendes Zubehör. Aktuell studiere ich im Master im Bereich urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement an der BHT Berlin. Den Pflanzenversand betreibe ich aktuell daher lediglich nebenerwerblich in meiner Freizeit.
Seit 2018 bin ich übrigens auch Mitglied in der Gesellschaft für fleischfressende Pflanzen e.V. (G.F.P.), ein Verein, der sich sowohl für die Erhaltung der stark bedrohten, natürlichen Lebensräume von Karnivoren engagiert, als auch die Forschung und den Austausch von Erfahrungen zwecks fortlaufender Optimierung der Kulturbedingungen fördert. Seit 2020 bin ich darüber hinaus in der Deutschen Gesellschaft Für Moor- und Torfkunde e.V. (D.G.M.T.) Mitglied. Das Engagement dieser Vereine liegt mir besonders am Herzen, da auch heimische karnivore Arten existieren, die durch den industriellen Torfabbau stark bedroht sind und Torf für den gewerblichen Gartenbau derzeit aus eigenen Erfahrungen unabhängig von den Karnivoren vorwiegend als unverzichtbarer Rohstoff für gartenbauliche Substrate anzusehen ist. Da die Zahl der Weltbevölkerung weiterhin stark ansteigt und sich die Torfvorräte zunehmend verknappen, bin ich unabhängig von dem Bewusstsein der Bedeutung des Moors als ökologisch wertvolles Habitat darüber hinaus davon überzeugt, dass längerfristig nachhaltige Alternativen zum Torf obligatorisch sind. Auf der anderen Seite verknappen sich die natürlichen Wachstumsräume vieler pflanzlicher und tierischer Gattungen und Arten bereits seit Jahren zunehmend. Besonders begehrte Exemplare sind zudem stark von Wilderei bedroht.
Euer Fabian